MusicaInfo
Bezoek onze partners :
Musicainfo.radio Player - Klik hier
Startpagina | Zoeken | Winkelwagen | Mijn account | Mijn radio | Blog | Aanmelden | Inloggen Deutsch|English|Español|Français|Italiano
 Database Noot
Bladmuziek/Partituren
CDs/DVDs
Muziekliteratuur
Accessoires
Subcategoriën
Componisten/medewerkers
Muziekuitgevers
Leveringspartners
Afkortingen
Blog
Radio
Snel zoeken:
 Info Noot
Wie zijn wij ?
Contact
Volg ons via LinkedIn!
Bezoek onze partners :
Musicainfo.radio - Klik hier
MuziekvakliteratuurMuziekvakliteratuur
Titel Was man als Tubist wissen sollte
Artikelnr. 97883686
Subcategorie Instrumentenkennis
Soort Bk (boek)
Land van publicatie Duitsland (de)
Uitgeverij * Velden met een ster (*) zijn alleen toegankelijk voor clubleden na aanmeldingklik hier
ISBN * Velden met een ster (*) zijn alleen toegankelijk voor clubleden na aanmeldingklik hier
Verschijningsjaar 2012
Verkoopprijs S.v.p. inloggen om de prijs te tonen.klik hier
Auteur Veit, Gottfried
Aanvullende informatie/inhoud In der Sequenz des Requiems heißt es an einer bedeutsamen Stelle: »Tuba mirum spargens sonum«. Dieser lateinische Text könnte mit »Die Tuba, welche einen wunderbaren Ton verbreitet« übersetzt werden.

Die Tuba ist das Bassinstrument der Bügelhorn-Familie. Sie wird heute in verschiedenen Größen, Formen und Stimmungen hergestellt. So gibt es gegenwärtig die Basstuba in F und in Es, die Kontrabasstuba in B und in C, den Kaiserbass, die Subkontrabasstuba, die Wiener Tuba, das Helikon, das Sousafon und die Kindertuba. Sie alle zählen zur Familie der Bügelhörner.

Im Sinfonie- und Opernorchester findet sich seit der Zeit der Romantik bei allen größeren Orchesterformationen eine Tuba. Es ist auch heute noch eine Ausnahme, zwei Tuben im Sinfonie- oder Opernorchester zu besetzen.

Im Blasorchester ist es bereits zur Tradition geworden, nicht nur eine erste und eine zweite Tuba vorzuschreiben, sondern sie auch noch mehrfach zu besetzen. Obwohl in den Blasorchesterpartituren fast ausnahmslos zwei Bassstimmen vorhanden sind, heißt das nicht, dass die Basstuben zweistimmig spielen. Hier werden die beiden Bassstimmen meist in Oktaven oder im Unisono geführt.

Die hier vorliegende Publikation der Reihe »Aus der Praxis – für die Praxis« will dazu beitragen, bei den Lesern die Freude am Spiel der Basstuba nicht nur wecken, sondern auch zu steigern.

Mit einem Geleitwort von Prof. Josef Steinböck (Hochschule für Musik und Theater München).
1.Die Atmung
2.Der Bau der Tuba und ihrer Nebenformen
3.Die Notation und die Griffweise der Tuben
4.Der Ansatz
5.Die Spieltechnik
6.Die Instrumentenpflege
7.Die Bügelhornfamilie
8.Die Geschichte
9.Zwei Kuriositäten
10.Die Musik für Tuba
Leverbaar ja ja

* Velden met een ster zijn alleen toegankelijk voor clubleden na aanmelding.

U bent niet ingelogd: registreren of inloggen
Bezoek onze partners :
Musicainfo.radio - Klik hier

Onze logo's | Voor uitgevers en handelaars | Nieuwsbrief
Gegevensverzameling Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Database en website ontwerp Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.